DAkkS-Kalibrierscheine für Gewichtssatz E1, Knopfform
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

DAkkS-Kalibrierscheine für Gewichtssatz E1, Knopfform
Artikelinfos
DAkkS-Kalibrierscheine für Gewichtssatz E1, Knopfform
DAkkS-Kalibrierschein für Gewichtssatz der Klasse E1.
Warum DAkkS-Kalibrierscheine?
Jedes elektronische Messgerät liefert nur dann korrekte Ergebnisse, wenn es regelmäßig überprüft, d. h. richtig kalibriert und bei Bedarf justiert wird. Erst durch die dokumentierte Kalibrierung wird ein Prüfgewicht oder ein anderes Messgerät zum verlässlichen Mess- und Prüfmittel, gerade in qualitätsrelevanten Prozessen. Die DAkkS-Kalibrierung (DAkkS = Deutsche Akkreditierungs stelle) dokumentiert dabei die Rückführung auf das nationale Normal und entspricht damit den konkreten normativen Anforderungen von QM-Systemen. DAkkS-Kalibrierungen besitzen internationale Gültigkeit.
Wann DAkkS-kalibrieren?
DAkkS-Kalibrierung immer dann, wenn ein Prüfmittel in einem QM-Prozess (z. B. nach ISO 9000ff, TS 16949, VDA, FDA, GLP, GMP, …) eingesetzt wird. Der Betreiber regelt den Einsatz der Prüfmittel und die periodischen Rekalibrierungsfristen selbst. DAkkS-Kalibrierscheine sind international anerkannt.
Wer benötigt einen DAkkS-Kalibrierschein?
Jedes Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem ist im Rahmen von normativen Anforderungen im Bereich der Prüfmittelüberwachung seiner Messmittel dazu verpflichtet, seine Messmittel in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen und dies zu dokumentieren. Dieser Pflicht kommen Sie mit einem DAkkS-Kalibrierschein nach.
Warum DAkkS-Kalibrierscheine?
Jedes elektronische Messgerät liefert nur dann korrekte Ergebnisse, wenn es regelmäßig überprüft, d. h. richtig kalibriert und bei Bedarf justiert wird. Erst durch die dokumentierte Kalibrierung wird ein Prüfgewicht oder ein anderes Messgerät zum verlässlichen Mess- und Prüfmittel, gerade in qualitätsrelevanten Prozessen. Die DAkkS-Kalibrierung (DAkkS = Deutsche Akkreditierungs stelle) dokumentiert dabei die Rückführung auf das nationale Normal und entspricht damit den konkreten normativen Anforderungen von QM-Systemen. DAkkS-Kalibrierungen besitzen internationale Gültigkeit.
Wann DAkkS-kalibrieren?
DAkkS-Kalibrierung immer dann, wenn ein Prüfmittel in einem QM-Prozess (z. B. nach ISO 9000ff, TS 16949, VDA, FDA, GLP, GMP, …) eingesetzt wird. Der Betreiber regelt den Einsatz der Prüfmittel und die periodischen Rekalibrierungsfristen selbst. DAkkS-Kalibrierscheine sind international anerkannt.
Wer benötigt einen DAkkS-Kalibrierschein?
Jedes Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem ist im Rahmen von normativen Anforderungen im Bereich der Prüfmittelüberwachung seiner Messmittel dazu verpflichtet, seine Messmittel in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen und dies zu dokumentieren. Dieser Pflicht kommen Sie mit einem DAkkS-Kalibrierschein nach.
Rekalibrierung separat verfügbar. |
Zuletzt angesehen
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

DAkkS-Kalibrierscheine für Gewichtssatz E1, Knopfform